top of page
BEN_Verlauf_Web_ohne_Banner Kopie.jpg
BEN_Verlauf_Web_recht_oB Kopie.jpg

Veranstaltungshinweis

Foto Helmut Tibes neu.jpg

WÄRME NEU DENKEN

- wenn mein Haus denkt, es gäbe keinen Winter mehr!

Karsten Rauber

Referent:

Dienstag, 29. April 2025

IZES Saarbrücken

Online-Vortrag

Seit 2006 beschäftigt sich das Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme gGmbH mit der Idee der außenliegenden Wandtemperierung. Dabei handelt es sich um eine Flächentemperierung für Bestandsgebäude, welche zwischen der Bestandswand und einem neuen Wärmdämmverbundsystem aufgebracht wird. Die Idee der außenliegenden Wandtemperierung ermöglicht die thermische Sanierung von Bestandsgebäuden minimalinvasiv „von außen“, auch im bewohnten Zustand.

Zusätzlich können durch die Applikation von Flächentemperierungen an Bestandsgebäuden und die Lage der Temperierungsebene im Wandquerschnitt sehr niedrige Vorlauftemperaturen nutzbar gemacht werden. Insofern eignet sich die Idee der außenliegenden Wandtemperierung insbesondere für den Einsatz mit Wärmepumpen und ist somit ein möglicher Lösungsweg für die dringend anstehende Wärmewende im Gebäudebestand. Schließlich ermöglicht die Idee der außenliegenden Wandtemperierung zusätzlich die massive Gebäudestruktur als Speicher nutzbar zu machen.

In der Zeit von 2006 bis 2009 wurden die Grundlagen der außenliegenden Wandtemperierung erarbeitet, Muster- und Laborwände erstellt und auch Systemkosten für verschiedene Umsetzungsvarianten ermittelt. Im Nachfolgerprojekt „LEXU II“ (2012 bis 2019) konnte unter anderem eine Feldtestfläche mit der außenliegenden Wandtemperierung umgesetzt werden. Die Feldtestfläche ermöglichte die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung der Anbringung, die Ermittlung einer Vielzahl von Kennzahlen aus dem realen Betrieb, inklusive der Systemkosten und im Endeffekt auch die Zusammenstellung von Optimierungspotentialen auf dem Weg in die Baupraxis.

Von 2021 bis 2024 wurde im Projekt „LEXU_PLUS“ die Erhöhung des Vorfertigungsgrads auf dem Weg zu einer Verringerung der Schnittstellen und einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Die Projekte „LEXU“, „LEXU II“ und „LEXU_PLUS“ wurden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. (ehemals Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

Bitte registrieren Sie sich für jede Veranstaltung der Vortragsreihe separat und hier für den oben erwähnten Online-Vortrag. Der Registrierungsbutton unterhalb dieser Ankündigung führt Sie auf die Anmeldeseite. Im Anschluss an die Registrierung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit den Hinweisen für die Teilnahme am Veranstaltungstag.

Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser, von der Nutzung des Internet Explorer wird abgeraten. Bei der Registrierung haben Sie die Möglichkeit unter dem Punkt „Systemkonfigurationstest“ zu überprüfen, ob Ihr Computer für die Nutzung im Online-System problemlos geeignet ist.

16:00

Uhr

logo-mehr-als-nur-grün-biodiversität-final-27092019_edited_edited_edited_edited.png
bottom of page